Posts in Category: Hintergrundinfo

Nahgucker – so nennt Lio ein Fernrohr oder Fernglass

Nahgucker – so nennt Lio ein Fernrohr oder Fernglass, aber wo kommt das eigentlich her?
Zum einen könnte man sagen, es gibt Bauanleitungen für Ferngläser, auch um Kinder zu beschäftigen und zum Staunen zu bringen, zum anderen stellt sich die Frage, wer überhaupt das erste Fernglas entworfen hat.
Nun, die Bauanleitung ist im Internet zu finden, die brauche ich hier nicht nacherzählen.
Moritz Hensold baute wohl seit 1877 Fernrohre und belieferte Firmen.
Der Namen rührt von Tubus Telescopius. Tubus für Röhre und Teleskop für ‚in die Ferne schauen‘. Allein der Name legt nahe, dass es Fernrohre schon vor 1877 gab.
Bereits 1608 wurde es von einem holländischen Brillenmachen erfunden. Da Erfindungen oftmals zeitgleich das Licht der Welt erblicken, ist es auch beim Fernrohr schwierig zu sagen, wer denn nun der erste Erfinder war.
Bereits in der Antike gab es ja schon Fernrohre. Diese allerdings ohne Linsen. Linsen wurden erst im 13 Jahrhundert erfunden. Die ersten Linsen waren jedoch noch ungenau, sodass erst mit dem Erwerb und der Weitergabe von Wissen bessere Verarbeitungsmöglichkeiten entwickelt und genauere Linsen herstellbar waren.
Und wer sorgte für einen Schub beim Wissensaufbau?
Gutenberg! Seine Buchdruckpresse ermöglichte Wissen aufzubewahren, weiterzugeben und weiter voranzuschreiten.
Von daher war es schon mal eine Gemeinschaftsentwicklung. Eines bedingt das Andere.
Um im Theater besser sehen zu können entwickelte wohl Johann Friedrich Voigtländer 1823 in Wien das beidseitige Fernrohr, also das Theaterglas.

Erst Mitte des 19 Jahrhunderts wurde der Feldstecher fürs Militär entwickelt und 2 Jahrzehnte später setzten sich dann ein Physiker ein Chemiker und der Unternehmer Carl Zeiss zusammen, um das Fernglas allen zur Verfügung zu stellen.

Von daher erneut ein Gemeinschaftswerk, wobei die Namen des Physikers (Ernst Abbe) und des Chemikers (Otto Schott) kaum bekannt sein dürften. Man erinnert sich halt immer an die Vermarkter und nicht an die Mitwirkenden im Hintergrund …

Werbung- Buch: mechtich mascheng – Mit Mut und Zuversicht: ‚&‘ oder ‚und‘

Werbung: & oder und
Das Zeichen & schaut schön aus. Schöner, als das ausgeschriebene Wort ‚und‘. Schön geschwungen oder als kurzes verbindendes Wort in Buchstabenform hat es die tollsten Eigenschaften und bietet Möglichkeiten, die sich ein jeder einmal auf der Zunge zergehen lassen muss.
Zum Zeichen &:
Die Ligatur & ist als kaufmännisches Symbol bekannt und wurde nicht umsonst im englischen Alphabet und bei allen Nationen aufgenommen, analog wie die weiße Flagge als Symbol für ’sich ergeben‘ gilt.
Bei dem Zusatztitel zu meinem Buch war ich also schnell versucht, dieses als ‚kaufmännische und‘ bezeichnete Zeichen ebenfalls einzusetzen. Doch ergab meine Recherche schnell, dass es zwar umgangssprachlich in der Bedeutung als ‚und‘ wahrgenommen wird, aber ebendeshalb ‚kaufmännisches und‘ heißt, weil es für Firmenbezeichnungen zu verwenden ist!
Es wäre also falsch das Zeichen & im Zusatztitel oder im Fließtext zu verwenden. Die Autorin Resi Lienz (lienzresi) verweis auf instagram auf die Seite dwdsk und auf die obengenannte weiße Flagge.
Von daher gilt das Zeichen & wohl mittlerweile durchaus als gemeinhin anerkanntes ‚und‘! Vielen Dank für den Hinweis, Rezi, die zudem die Farbe ‚grün‘ für mein &-Teichen als Symbol der Hoffnung hervorhob. Da lohnt der Austausch, den ich ja nicht nur in social media sondern auch hier über Kommentarfunktionen ermögliche.
Da ich von einer Lektorin weiß, dass & ungern gesehen und eher auszuschreiben sei, verbleibt es bei meinem Untertitel „Mit Mut und Zuversicht“ …
Interessant wäre natürlich mal die Augen offenzuhalten, ob irgendein Buchtitel das &-Zeichen verwendet…

Doch wo kommt das Zeichen eigentlich her?
Es stammt aus dem lateinischen Wortschatz, genauer gesagt leitet es sich von dem Wort ‚et‘ ab und seit Jahrhunderten genutzt.
Allerdings wird es auch im Computercode, in Tabellen &c (et cetera) eingesetzt.

Schaue ich also auf das Wörtchen ‚und‘.
Zum einen dient es dazu, Leute auszuhorchen. Das ist verwunderlich? Dann probiere es aus und frage den Nächsten: und?
Nach einer kurzen Pause wird er sich äußern und dies einfach aus dem Umstand heraus, dass es als Frage den Nächsten weitergereicht wurde und kaum einer eine etwas längere Schweigepause aushalten kann. Der Angesprochene wird sich als gezwungen fühlen, sich irgendwie zu äußern.

Zusätzlich ist das Wörtchen ‚und‘ gut zu gebrauchen einen Sachverhalt wiederzugeben.
(Und somit kommen wir spätesten jetzt zur Begründung, warum ich meinen Beitrag als Werbung betitele)
Bei meinem Jugendroman „Mit Mut UND Zuversicht“ meines Buches mechtich-mascheng verbindet dieses kleine Wörtchen also ‚Mut‘ und ‚Zuversicht‘ und impliziert die Aussage, dass beides gemeinsam zum Erfolg führen wird. Welchen Anteil das einleitende „Mit“ hat, könnte bestimmt auch eine Extrabetrachtung wert sein.

Also ich liebe diese kleinen Wörtchen …

@mechtich-mascheng,@mechtich-mascheng.de, @Autor-Stefan, @Stefan-Wichmann.de

Buchglubscher

Inspiriert von dem Schriftsteller Marco Moroni habe ich auch mal überlegt, wie das Cover, eingebunden in eine Aktion dargestellt werden kann.
Hier mein Ergebnis.
Natürlich habe ich den Erstentwurf zu mechtich mascheng und das Endergebnis hinterlegt.

Ich muss mal schauen, wenn Intresse besteht, erläutere ich die Hintergründe

Schriften

Von meiner Suche nach Fonts berichte ich auf meiner Hauptseite: externer Link zu meiner Hauptseite

Warum schreibe ich über Fonts auf der Website zum Buch von Mit Mut und Zuversicht auf der Website mechtisch-mascheng?

Weil ich das Cover auch hier abbilde und es nur fair finde, verwendete Schriften zu benennen.

Das Buch selbst ist mit Times New Roman und Arial den Windows System Fonts umgesetzt.
Schriften innerhalb der Bilder und des Covers sind je nach Entwicklungsgrad des Bildes mit verschiedenen Schriften umgesetzt:
Arial als mitgelieferte Systemschrift,
Schriften der „SIL Open Font License v1.10“:
Vollkorn, von Friedrich Althausen
»Vollkorn« is published under the “SIL Open Font License” (OFL).
You may download the fonts, use them for commercial and non-commercial purposes, for print, web, office, apps, and everything else.
Hier der Link zur Website der Schriftmanufaktur:
https://friedrichalthausen.de
Hier Informationen zu Schriften von apostrophiclab: Die Lizenz ist online bei verschiedenen Anbietern bzw. direkt bei apostrophiclab abrufbar.
Playfair von apostrophiclab, Copyright (c) 2010-2012 by Claus Eggers Sørensen

Freebooter Script von apostrophiclab: Freebooter Script is a script, calligraphy font designed by Apostrophic Labs. The font is licensed as Free. The font is free for both personel and commercial usages. In doubt please refer to the readme file in the font package or contact the designer directly.

Literaturagent

Ich selbst recherchiere gern, liebe es zu rezensieren und eigene Texte und Bücher zu veröffentlichen. Beides ( Texte und Bücher ) von mir veröffentlichten bereits auch namhafte Verlage.
Somit wäre der nächste Schritt für mein neuestes Werk einen Literaturagenten zu finden.
Erfahrungen im Buchmarkt gewann ich ja bereits mittels Selfpublishing.
Bis dahin …

Werbung: Link zu Amazon

Ausschnitt aus dem Buch: Mit Mut und Zuversicht“: https://leseprobe.mechtich-mascheng.de

wissenschaftlichem Quatsch

Wissenschaftlicher Quatsch ist alles, was man laut meinem Helden nicht unbedingt zum Überleben braucht.
Mein Protagonist besuchte keine Schule, beziehungsweise führt das Leben zu seinem Wissensaufbau.
Das ist nicht schlecht, bringt aber keine technischen Fortschritte für die Allgemeinheit. Oder doch?
So ist immer zu unterscheiden, welche Quelle einer Information zugrunde liegt.
Kann jeder sein Wissen teilen und ist es nachprüfbar? Ist es mit wissenschaftlichen Mitteln nachprüfbar? Oder handelt es sich um eine nur schwer nachprüfbare Behauptung / Erkenntnis / Annahme?
Von daher stehen sogenannte Schweinwissenschaften, Pseudowissenschaften oder vorgetäuschten Lehren (Pseudolehren) für mancherlei Behauptungen, Theorien und Lehren (In dieser Reihenfolge), die Wissenschaftlichkeit beanspruchen, aber den Anspruch an einer wiederholbar gesicherte Nachprüfbarkeit nicht erfüllen.
Wenn die Akteure meines Buches von wissenschaftlichem Quatsch reden, haben sie entweder keine Ahnung von Wissenschaft oder haben nicht den Blick über den Tellerrand. Beide Protagonisten des Buches »mechtich mascheng ?« können aufgrund ihres bisherigen Lebens keine Ahnung von Wissenschaft haben. Sie hatten noch keine Berührungspunkte mit dem Thema, weil sie sich ums Überleben kümmern mussten. Und doch geben sie ihr Wissen weiter. Das wird genau das Wissen sein, das nachvollziehbar ist.
Anders schaut es aus, wenn in jedes Thema Wissenschaft hineinprojiziert wird.
Wird ein Buch automatisch erfolgreich, nur weil ich Stilstatistik, Lesbarkeitsindex und Statistiken heranzog?
Sicherlich nicht, denn Zwischentöne machen die Musik und ein bloßes Eliminieren von Füllworten erzeugt keinen Bestseller. Aber diese wissenschaftlich untersuchten Hilfsmittel lassen mich meine Verbfaulheit und Neigung zu langen Sätzen erkennen. Sie klopfen mir auf die Finger und: »Hand aufs Herz«, wer freut sich nicht über die automatische Rechtschreibkontrolle in deutscher und englischer Sprache?

So macht es, meiner Meinung nach, insbesondere der Mix aus Einsatz verfügbarer Methoden und »Bauchgefühl«, ein gutes Manuskript abliefern zu können, auch wenn mir neben den wissenschaftlichen Methoden auch noch eine weitere Quelle mein so schönes Manuskript um die Ohren haut.

Danke dafür.

Anmerkung:
Gesamtlesbarkeitsdindex: gelb
Lesbarkeitsindex: Je nach Abschnitt zwischen 39 und 66.

Einfache Sprache

Einfache Sprache bezeichnet die Standardsprache mit dem Fokus auf einfache Lesbarkeit.
Auch wenn mir mein Programm jetzt mit grün signalisiert, dass der erste Satz nicht sooo schlecht geraten ist, wird er unter dem Stichwort »Einfache Sprache« sicherlich durchfallen.
Ich vermute mal, folgende Fragen wird sich ein jeder stellen, der auf einfache Sprache setzt:
Was ist Standardsprache?
Ist der Satz verständlich?
Ist er ›bürgernah‹?
Ist er kurz genug, um schnell erfasst zu werden?
Vielleicht wäre der erste Satz folgendermaßen besser und der »einfachen Sprache« gerecht:
Einfache Sprache nutzt übliche Worte. Sie hilft, Texte schnell zu verstehen.

Und Voilà, auch der Lesbarkeitsindex ist jetzt noch höher als zuvor.

Sicherlich gibt es zum Thema »Einfache Sprache« vieles anzumerken. Ein erster Versuch meinerseits verwurschtelte den Text so sehr, dass er zwar den Regeln entsprach, aber für mich schwer lesbar war.
Meine Auge konnte nicht mehr dahingleiten wie gewohnt, sondern stolperte über ständige Punkte (also sehr kurze Sätze) und mein Hirn über die Einfachheit, sodass mir selbst das Lesen keine Freude mehr machte. Ich löschte das umgesetzte Probekapitel und holte den ursprünglichen Text aus der Sicherung.
Von daher ist meiner Meinung nach klar zu unterscheiden, ob ein Text in einfacher Sprache zu schreiben ist oder eben nicht.
Die Zielgruppe ist zu klären.

Es macht ja keinen Sinn ein Geschichtsbuch zu schreiben, das keine Datumsangaben mehr enthalten soll, nur um den Regeln der »Einfachen Sprache zu genügen.

Doch was sind die (wichtigsten) Regeln:
Verwenden kurzer Sätze mit Subjekt, Prädikat und Objekt
Lediglich eine einzige Aussage pro Satz
Generell sollen die Akteure handeln (Aktivsätze)
Möglichkeiten werden ausgeklammert.
Feinheiten wie Gerundium (Mittelwort, also alles was mittig die Zeichenfolge …ge… enthält) und Genitiv-S werden einfacher, also mit Präpositionen (von / vom / an / bei / …) Geschrieben.
Synonyme werden erklärt
Sonderzeichen werden durch bekannte Zeichenfolgen ersetzt
Verneinungen oder gar doppelte Verneinungen (Er hat nie nicht gesungen) werden eliminiert.
Mengenangaben und Jahreszahlen werden verwässert und mit Angaben wie »viel« oder »wenig« vereinfacht.

Dies waren nicht einmal alle Regeln. Dazu kommen Regeln zur Rechtschreibung, zum Textinhalt und zur Typografie.

Sinnvoll wäre meines Erachtens also bei Bedarf eine Webseite oder ein Buch in »Standardsprache« und parallel dazu in einfacher Sprache aufzubauen, wobei die Frage ist, ob dann nicht auch Großdruck und Brailleschrift, Daisyformat und Hörbuchformate zu berücksichtigen wären …

In meinem Blog lasse ich rechtsseitig zumindest ein Tool einblenden, dass Barrierefreiheit unterstützen soll.

Amnesie

Sich nicht erinnern zu können ist furchtbar. Dies kann soweit gehen, dauerhaft alle Erinnerungen verloren zu haben.
Wer unkonzentriert, müde oder verkatert ist, kennt es ebenso, wie der frisch Operierte. Zumindest der Verkaterte oder Frisch operierte kann sich an einige Stunden nicht erinnern.
Gegen Erinnerungslücken nach Alkoholkonsum hilft ggf., der Austausch mit seinen Mitstreitern. Das gemeinsame Zusammensetzen von Bruchstücke mag sogar Spaß machen.
Wer keine Angst vor Hypnose hat, kann sich in die Hände eines entsprechend Kundigen begeben.
Auch der normale Alterungsprozess kann zu einer schlechteren Erinnerung führen, doch nach ein / zwei Stichworten kommt die Erinnerung oftmals wieder.

Witzigerweise bleiben Fertigkeiten bei denen der Körper involviert ist, erhalten. Dies sind z.B. Tanzen oder Radfahren. Nützt nur nichts, wenn man z.B. Auto fährt aber durch die Amnesie orientierungslos durch die Gegend düst.

Daneben gibt es aber auch Krankheitsbilder, die verschiedene Grade von Erinnerungslücken beschreiben:

– Die wohl häufigste Form ist die Amnesie, die das Abspeichern aktueller Erlebnisse verhindert (anterograde Amnesie)

– Hingegen bedeutet rückwirkende (retrograde) Amnesie, das keine Erinnerung an die Zeit vor der Erkrankung möglich ist.

– Bei einer globalen Amnesie sind frühere und aktuelle Erlebnisse nicht mehr abrufbar.

Unsere Heldin Inaya hat eine vorübergehende Amnesie. Sie kann also ihre Fertigkeiten wie Laufen, Springen, Essen usw. anwenden, erinnert sich jedoch nicht an Früheres. Bei manchen Formen dieser transienten (vorübergehenden) Amnesie erinnert sich der Betroffene auch nicht an Aktuelles.
Da diese Amnesieform jedoch jederzeit von einer Sekunde auf die andere auftritt und spätestens nach 24 Stunden von allein wieder verschwunden ist, passt es nicht ganz für unsere Heldin Inaya.

– Aber es gibt ja noch die kongrade Amnesie. Hier treten die Erinnerungslücken aufgrund eines Ereignisses auf. Dies ist oftmals ein Unfall. Bei einer rein kongraden Amnesie jedoch umfasst die Erinnerungslücke ausschließlich das Ereignis, das die Amnesie ausgelöste. Geschehnisse vorher und nachher sind nicht betroffen. Inaya also erfährt eine Mischform zweier Amnesien. Sie erinnert sich seit dem Unfall nicht an ihr Vorleben, findet ihre Erinnerung aber durch ein weiteres traumatisches Erleben wieder.

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch die psychogene Amnesie erwähnen.
Hier wird eine Erinnerung als Selbstschutz des Körpers verdrängt.

Data-Matrix-Codes

Wir hinterlegen im Buch mechtich mascheng auch Datamatrix-Codes.

Warum?

Zum einen möchten wir recherchierte Hintergrundinformationen schnell zugänglich machen. Ihr braucht also nur eine beliebige APP auf dem Smartphone, um direkt eine Kurzinfo zu erhalten oder zur entsprechenden Infoseite zu springen. Alternativ könnt ihr natürlich auch die unter der Datamatrix stehende Zeichenfolge im Suchfeld eures Browsers eintippen.

Es gibt neben Strichcode Datamatrix-Codes, QR-Code

Datamatrix-Codes nehmen wenig Platz ein, fallen oftmals gar nicht mehr auf, weil sie so diskret daherkommen. Sie verfügen über ein internes Verfahren der Fehlererkennung, sodass bis zu 30 % des Codes zerstört sein kann und trotzdem noch funktioniert.

Im Datamatrix können jede Menge alphanumerische Zeichen verschlüsselt werden (2335), im QRCode sogar bis zu 4296. Dadurch ist er jedoch 20 % größer.

Werbung: Hintergrundinfo zum Zeppelin

Zeppeline – Majestäten der Lüfte
In meiner Welt vom mechtich mascheng, bzw. meines Buches „Mit Mut und Zuversicht“ stellt sich sehr schnell die Frage, wie Menschen weltumspannend tätig sein können, wenn es keine sichere Stromverbindung mehr gibt, somit keinen Fluglotsendienst, also auch leine Flugzeuge und keine funktionierenden Autos.
Schnell war die Sage von Ikarus präsent, doch im Federkleid wollte ich „mein“ Volk nicht um die Erde fliegen lassen.
Also kam ich zur Ballonfahrt mit all den Problemchen, die sich da auftun und dann zum Zeppelin.

Es ist gar nicht solange her, dass Zeppeline im Gespräch waren.
Im großen Gespräch waren sie sicherlich am 6. Mai 1937, als die Graf Hindenburg explodierte. Dies bedeutete für 60 Jahre das vorläufige Ende der Zeppelinfahrt. 1997 ging es dann wieder los mit dne Zeppelinen. Allerdings steht die ganze Geschichte unter einem schlechten Stern. Ein Windhose zerstörte ein gerade fertiggestellten Zeppelin, andere Firmen gaben auf, einige bieten noch Rundflüge an.

Wie Recherchiere ich also zu Zeppelinen?

a) Wie hört sich ein Zeppelin so an?
Buch Rackwitz, Erich: Reisen und Abenteuer im Zeppelin – Nach Tagebuchaufzeichnungen

b) Wie fühlt sich so ein Zeppelinflug an?
Meine Recherchen ergaben, dass eine 30 minütige Fahrt ab 260 € beginnt.

c) Wo finden derartige Rundflüge statt?
Nicht in meiner Nähe, nicht in Berlin-Brandenburg. Zu den Kosten der Zeppelinrundfahrt kämen also noch Reisekosten und Übernachtungskosten.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit einer Ballofahrt zu erleben / zu buchen.
Mal sehen.

Werbung: Hier der Link zu “Mit Mut und Zuversicht“ (und was hat es mit mechtich mascheng auf sich?)