Posts in Category: Hintergrundinfo

Werbung zu mechtich mascheng – Mit Mut und Zuversicht – Hier zum Zitat von Santayana

„Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist verurteilt, sie zu wiederholen“ ist ein Zitat von George Santayana, geboren 1863 in Madrid, gestoben 1952 in Rom. Er meinte damit den Perfektionismus des Christentums, was meines Erachtens aber generell gelten dürfte und oftmals auch im generellen Sinn verwendet wird.
In diesem Sinne ist auch der Schriftsteller und Staatsphilosoph Edmund Burke (1729 – 1779) zu nennen, der wohl sagte: „Diejenigen, die die Geschichte nicht kennen, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen.“

Vielen Dank für diesen Hinweis an Resi Lienz, https://resilienz.site/

In meinem Buch „mechtich mascheng – Mit Mut und Zuversicht“ lege ich diese Worte in den Mund einer Frau, die auf den Aufruf ihres Anführers reagiert, der die Gemeinschaft aufruft, die Zukunft zu gestalten: „Kennt die Zukunft und gestaltet die Gegenwart, denn nur auf diese haben wir Einfluss!“

Werbung – Buch: mechtich mascheng mit Mut und Zuversicht – Auszug: Das Meer des Wissens

Mit einem Blick zu Lio, der eine Made aus dem Apfel fischte, wegwarf und erneut in den Apfel biss, raunte er: „Ihr seid tapfer. Da ist es völlig normal auszurasten oder vor Erleichterung eine Träne zu vergießen. Das habe ich auch schon getan.“
„Was ist das mit dem Meer des Wissens?“, fragte Inaaya.
„Das, liebe Inaaya, das war die alte Bezeichnung der Universität von Bochum.

Werbung: Link zur lovelybooks-Leserunde von „mechtich mascheng – Mit Mut und Zuversicht“

Werbung: Link zu Amazon: Werbung: Auszug aus dem Buch mechtich mascheng – Mit Mut und Zuversicht


Aber einmal zur Uni Bochum:

Die Gebäude sollen Schiffe symbolisieren. Im Zentrum erinnert angeblich das Audimax an die Form einer Muschel. Entsprechend habe ich diesen Beitrag mal mit 3 drei Muscheln versehen. Findet ihr, die Uni, bzw das Audimax erinnern an die Form einer Muschel?

Werbung – Buch: mechtich mascheng mit Mut und Zuversicht – Lios Technik

Lios findet seine Werkzeuge in diversen alten Gebäuden: Polarisations- und Graufilter, Chemische Zellen (Batterien) oder ein Fernglas.

Andere Werkzeuge findet er oder kann sie auch selbst herstellen, so ähnlich wie die Menschen vor 400.000 Jahren in der Steinzeit.
So kann er Speere aus Holz herstellen oder Steinwaffen.
Tschock, aus seinem Stamm kennt viele Dinge und erklärt ihm alles, was er weiß.

Werbung: Link zu Buch bei Amazon

Ausschnitt aus dem Buch: „Mit Mut und Zuversicht

Werbung – Buch: mechtich mascheng Mit Mut und Zuversicht – Oostende

Ihr Lebensraum lag in Belgien an der Nordseeküste in der Enklave Oostende.
Eine Enklave ist ein eigenes Staatsgebiet, dass vollständig in einem anderen Staatsgebiet liegt und nicht am Meer mündet. Nun, das heutige Oostende liegt am Meer, jedoch ist nicht zu vergessen, dass die Geschichte in der Zukunft spielt. Das heutige Oostende liegt am Meer, das künftige nicht. Warum? Zum einen ist die Nordsee, und hier liegt Oostende, mal größer, mal kleiner. Dies liegt daran, ob die Eisberge abschmelzen und der Wasserspiegel steigt oder ob die Eisberge eher wachsen, Wasser binden und der Nordsee Wasser entziehen.
Hier streiten sich die Gelehrten. Alle sagen, das Klima ändert sich. Manche jedoch behaupten, es wird wärmer, andere sagen, es wird erst wärmer, dadurch ändern sich die Luftschichten und in Folge dessen kann die Wärme der Sonne nicht mehr vollständig bis in alle Luftschichten der Erde vordringen. Die Folge ist dann eine Erkaltung der Erde.
Doch selbst, wenn ich nicht diesem Gedankengang folge, liegt Oostende im Jahre 2199 nicht mehr am Meer und darf von daher als Enklave bezeichnet werden.
Die 5 Erdplatten sind in ständiger Bewegung und selbst die Erdkruste ändert sich stets und ständig. Dazu kommt, dass die Flüsse Rhein, Elbe und Themse neben ihrem eigenen Unrat (Sandablagerungen) und viel schlimmer noch den Unrat der Menschen (Rückstände der Industrie) ins Meer, genauer in die Nordsee ableiten.
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans, ein sogenanntes Schelfmeer.
Ein Schelfmeer ist lediglich einige hundert Metern tief, wird auch Flachmeer genannt und liegt am Rande eines Tiefmeeres.
Der Boden wird bedeckt, das Wasser müsste also steigen, doch: Denkste!
Die Ablagerungen, insbesondere die durch die Menschen verursachten, sind schwer.
Die Erdplatte unter der Nordsee ist heiß und leicht verformbar.
Sie sinkt also ab.
Der Wasserspiegel fällt. Oostende wurde im Laufe der Zeit zur Enklave, nämlich in dem Moment, als es nicht mehr am Meer lag.

Werbung – Buch: mechtich mascheng Mit Mut und Zuversicht – Emblem

Was ist ein Emblem?
Das Emblem geht zurück bis in die Zeit der Renaissance.
Es handelt sich um ein Sinnbild oder auch Abzeichen.
In der Geschichte „Mit Mut und Zuversicht“ tragen die Bewohner der Enklave Oostende verschiedene Abzeichen am Hut, Oberarm, oder an der Schulter:

Ein Wissender trägt weiß (Lucien)
Ein Sucher trägt ein schwarzes Abzeichen
Wer gut ist im kämpfen trägt ein rotes Abzeichen und gilt als Ritter

Es gibt allerdings auch übergreifende Wissensträger:
rot gelb weiß kennzeichnet einen Lehrer, der sozusagen als Ritter des Wissens genau dieses weitergibt.

Segen

Segen, gemeinhin als „Vermehrung“ definiert ist im ursprünglichen Sinne viel mehr als „Vermehrung“. Das Wort stammt vom Wort Signum ab, dass übersetzt „Zeichen“ bedeutet.

Toll.
Im Endeffekt wird Segen aber im Kontext einer Religion genutzt. So kann das Wort ausgelegt werden, dass Segen durch eine öffentliche Handlung erfolgt, sich aber auch durch öffentliche Auswirkung zeigt. In der Bibel ist vermerkt, dass Gott die Tiere segnete mit den Worten seid fruchtbar und mehret euch.
Wird davon gesprochen, dass jemand gesegnet ist, hat dieser etwas Gutes erfahren oder ist erfolgreich.

Das Gegenteil des Segens ist der Fluch, also, eine negative Auswirkung eingetreten.
Was also könnte als Bild für Segen herhalten?
Die Sonne, weil sie für Wachstum sorgt und wichtig ist für das Leben im allgemeinen?
Ein Weizenkorn, Samen, weil daraus Neues entsteht?
Das Bild eines Babys?
Hier gibt es bestimmt viele Vorstellungen, für welche ich mich entscheide erkennt ihr am Beitragsbild.

Warum dieses Bild? Weil es künstliches Licht ist, von Menschen ermöglicht und durch den Fotografen genutzt. Steht das nicht auch für Segen?
Da ein jeder seines eigenen Glückes Schmied ist?
Das ohne eigenes Zutun nichts geschieht und alle Möglichkeiten zu nutzen sind, die sich einem bieten?
Besteht Segen nicht auch darin, Möglichkeiten zu haben?

Und warum habe ich nun dieses Bild genommen?
Weil es Staub beleuchtet und eine saubere Fläche.
Doch was soll an Staub ein Segen sein?
Staub, das ist Motten- und Milbenkot, Schwermetall, Pestizid, Ruß und Feinstaub. Staubpartikel dringen in Lungenbläschen vor, lösen Allergien bis hin zu Krebs aus.
Und da Staub sich wie aus dem Nichts vermehrt, könnte es nach obiger Definition (Vermehrung/Zeichen) ja auch unter Segen fallen. Oder unter Fluch? Weil es doch eher schlecht ist? Vermehrt sich also die Auswirkung eines Fluches wie Segen?
Oder, weil es Forscher gibt, die Staub als Segen erkennen, weil sie daran forschen können?

Es ist und bleibt eine Betrachtungsweise…

Werbung:
Wer etwas über die Verwendung des Wortes Segen lesen möchte, kann sich meine Rezension zur Volxbibel anschauen. Sie beginnt mit den Worten: „„Blasphemie!“, rufen die einen und „Ein Segen“ urteilen die Anderen.“
Siehe hier über den externen Link:

https://www.fabelhafte-buecher.de/buecher/rezensionen/martin-dreyer-volxbibel-altes-und-neues-testament/

Archivierung – Hintergrundinformation zu dauerhafter Speicherung

Im Buch mechtich mascheng wird das Thema dauerhafte Speicherung angesprochen.
Tatsächlich erforschen Professor Wendelin Stark und Professor Grass die dauerhafte Speicherung der Nullen und Einsen, in der digitale Informationen gespeichert werden, an einem gänzlich neuen Platz. So werden nicht mehr Magnetspeicher oder die Speichertechnik auf Trägerstoffen wie Tesafilm oder ähnlichen untersucht, sondern es wurde überlegt, wie die Natur dauerhafte Informationen ablegt. Hier sind es Fossilien, die Informationen über Jahrhunderte speichern.
Die Professoren suchten nach einer Möglichkeit digitale Informationen als DNA abzulegen.
DNA steht für Desoxyribonukleinsäure. Diese speichert Erbinformationen und wird mittlerweile ja auch in der Forensik herangezogen, um kriminaltechnische Ermittlungen im BKA (Bundeskriminalamt) durchzuführen. Die Auswertung des genetischen Fingerabdrucks war ein Meilenstein in der Kriminaltechnik. Die Nutzung eines chemischen Prozesses, der Informationen in an DNA-Basenpaare angelehnte DNA-Stränge ablegt, ist ein Sprung bei den Themen Informationsdichte und Dauerhaftigkeit.

Die Informationsdichte mit der Daten abgelegt werden, erhöht sich stetig, indem technische Möglichkeiten immer weiter ausgeschöpft werden. Das Problem liegt darin, dass beispielsweise Kupferleitungen nicht beliebig ausgedünnt werden können. Andere Materialien wurden und werden gesucht. Das Ablegen von Informationen nach dem Vorbild fossiler Funde ermöglicht die Ablage in mikroskopischer Größe.
Noch setzen viele Fachleute für digitale Datenspeicherung auf physikalische Datenträger, da sich Papier über Jahrtausende bewährte.

Dauerhaftigkeit ist bei der Archivierung immer ein Thema. Nicht alle Informationen sind nach bereits 6 oder 10 Jahren obsolet. Manche Geschäftsunterlagen sind 30 Jahre aufzubewahren, siehe Beispielauszug meiner Recherchen:

6 Jahre: Zustellungsquittungen
10 Jahre: Überstundenlisten
30 Jahre: Strahlenschutzbelehrungen
Beispiele von Aufbewahrungsfristen (ohne Gewähr)

Das digitale Erbe oder auch digitale Gedächtnis umfasst Dokumente der deutschen Geschichte, die auf Mikrofilm bombensicher im zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland eingelagert sind. In einem Freiburger Stollen lagern 825 Millionen Aufnahmen in 400 Meter Tiefe. Eingelagert in Edelstahltonnen.

Das neue Verfahren der Professoren schützt die Daten der DNA-Stränge durch eine Glasummantelung, die 10 000 mal dünner ist, als ein Blatt Papier. Auch hier werden kühle Stollen herangezogen werden, um diese Daten aufzubewahren und sicherlich auch entsprechende Tonnen aus Edelstahl.

Werbung für mechtich mascheng – Leserunde

Steampunk!

Was für eine Welt!

Wahrheit oder Fantasy?
Das ist egal, solang genug Dampf dahinter steckt!

Gewidmet allen Schriftstellern und Dichtern, deren Ideen allzuschnell in der Schublade liegenbleiben.
Habt Mut und Zuversicht!

Zu mechtich mascheng läute ich gerne eine Leserunde ein. Meldet euch bei Interesse!

Steampunk – Cyberpunk – Dieselpunk usw. Was ist denn da eigentlich Phase?

Na Phasen haben die Genres sicherlich nicht, es sei denn der jeweilige Schriftsteller erzeugt ein entsprechendes Covel mit abgeschrägten Kanten.

Doch komme ich mal zu den Begriffen, so wie ich diese verstehe:
Steampunk 1860 – 1910
Raypunk 1910 – 1930
Dieselpunk 1930 – 1950
Atompunk 1950 – 1970
Futurepunk 1970 – 1990
Cyberpunk 2020 – 2100

Mein Buch „Mit Mut und Zuversicht“, spielt im Jahr 2199 und ist zurückgefallen in die Technik der Industrialisierung (1900). Diese liegt mitten im Steampunkzeitalter. Dampf und Mechanik ist also das Mittel der Wahl und wer jetzt denkt: „Ja flogen denn in dieser Zeit Zeppeline?“, der wird sich wundern. Das erste Zeppelin-Luftschiff stieg mit 5 Wagemutigen am 2. Juli 1900 auf!

Pumpen im Ruhrgebiet

Ein Teil meiner Geschichte „Mit Mut und Zuversicht – 2199“ spielt im Ruhrgebiet.
Der Titel passt, denn ein gehöriger Teil dieses Gebietes liegt durch den Bergbau unter dem Grundwasserspiegel!
Was bedeutet das?
Er muss durch Pumpen künstlich trocken gehalten werden!
Was würde ansonsten passieren?
Das Grundwasser dringt in die Stollen ein, flutet dieses und verwandelt das schöne trockene Land in eine Seenlandschaft?
Ja und nein.
Jain, weil es ja kein sauberes Grundwasser sein wird, sondern verschmutztes Wasser, dass da so manches Relikt an die Oberfläche spült, ich stelle mir da neben Öl so manches Unschöne vor, was eine Wasserfläche nicht gerade zur Seenlandschaft werden lässt.
So und ist das alles jetzt reine Fiction?
Sagen wir mal so: Das Pumpwerk Alte Emscher ist seit 1914 in Betrieb …

Übrigens:
1911 geplant
1912-13 errichtet. (Ja, 2 Jahre bauzeit, viel weniger als z.B. der Flughafen BER)